What is the best way to store vinyl records?

Wie lagere ich Schallplatten am besten?

Vollständige Anleitung zur Pflege Ihrer Schallplatten

Statisch

Wie bei jedem gelagerten Gegenstand ist es wichtig, Schallplatten so sauber wie möglich zu halten. Jeder, ob er schon einmal eine Schallplatte gehört hat oder nicht, kennt das Geräusch eines Kratzers oder Rauschens auf einer Schallplatte; Es ist der typische Klang einer alten Aufnahme. Schallplatten ziehen Staub wie ein Magnet an, und Plattenspieler erzeugen beim Drehen oft eine statische Aufladung, die noch mehr Staub an die Oberfläche der Schallplatte zieht.

Um das Anhaften von Staub zu verhindern, schließen Sie unbedingt die Abdeckung des Plattenspielers, während die Schallplatte abgespielt wird. Verwenden Sie nach dem Anhören und vor der Aufbewahrung in der Innenhülle eine antistatische Bürste oder ein spezielles Tuch, um statische Aufladung zu beseitigen. Neue Technologien wie elektrische Hochdruckgebläse können Staub entfernen, ohne die Oberfläche der Schallplatte zu berühren oder statische Aufladung zu erzeugen.

Umgang mit Schallplatten

Beim Umgang mit einer Schallplatte ist es wichtig, dass das Öl Ihrer Hände nicht in die Rillen der Schallplatte gelangt. Diese Öle ziehen Staub und Schmutz an, was die Reinigung erschwert und bei der Wiedergabe unerwünschte Geräusche erzeugt.

Achten Sie beim Abspielen einer Schallplatte darauf, dass Ihre Hände sauber und trocken sind. Die Verwendung von Fingerschutz oder Nitrilhandschuhen ist ideal, um die Übertragung von Schmutz und Ölen auf die Haut zu vermeiden. Halten Sie die Schallplatte an den Rändern und in der Mitte, weg von den Rillen, um eine Beschädigung der Musik zu vermeiden. Dies kann beim Reinigen schwierig sein, daher bieten Handschuhe oder Fingerschutz zusätzliche Sicherheit.

Bereinigen einer Festplatte

Wenn Sie eine Schallplatte mehrmals abgespielt haben, weist sie wahrscheinlich Rückstände in den Rillen, Fingerabdrücke oder andere Flecken auf, beispielsweise durch versehentliches Verschütten. Vor der Lagerung ist es wichtig, es gut zu reinigen. Um visuell zu prüfen, ob eine Reinigung erforderlich ist, verwenden Sie eine LED-Taschenlampe (oder UV-Licht zur genaueren Betrachtung).

Die gründliche Reinigung einer Schallplatte kann kompliziert und heikel sein, da die Rillen leicht beschädigt werden können. Hier sind einige grundlegende Tipps:

  • Durch Nassreinigung kann das Etikett der Disc beschädigt werden. Schützen Sie es daher sorgfältig.
  • Verwenden Sie zum Waschen und Spülen der Disc entionisiertes Wasser.
  • Verwenden Sie ein hochwertiges Mikrofasertuch, z. B. Dust Bunny, um Oberflächenflecken und Wasserrückstände zu entfernen. Zum Trocknen der Scheiben kann auch Evolon-Material verwendet werden.
  • Wischen Sie das Außengehäuse mit einem fusselfreien Tuch von Staub und Fingerabdrücken ab. Sollten noch Kleberückstände von Preisschildern vorhanden sein, entfernen Sie diese mit einem Kleberadierer.

Wechseln der Innenhülse der Scheiben

Die Original-Innenhüllen schützen die Disc zwar vor Kratzern beim Einlegen oder Herausnehmen aus der Außenhülle, bieten aber oft keinen ausreichenden Schutz und können sogar zu Schäden an der Disc führen. Diese häufig aus minderwertigem Papier hergestellten Hüllen können eine Quelle von Staub, Schmutz und Säure sein.

  • Die Säuren im Papier können den Abbau der Weichmacher im Vinyl beschleunigen und die Außenhülle beschädigen.
  • Ältere Hülsen können verbogen oder beschädigt sein, wodurch bei Druckeinwirkung die Oberfläche der Scheibe beschädigt werden könnte.
  • Wenn die Schallplatte verschmutzt wäre, könnten sich in der Innenhülle Verunreinigungen befinden, die die saubere Schallplatte erneut verschmutzen würden.
  • Säurefreie Papierhüllen erzeugen weniger statische Aufladung als Alternativen aus Kunststoff.
  • Wenn der Originalkoffer wertvolle Informationen enthält oder sammelbar ist, bewahren Sie ihn auf und lagern Sie ihn separat.

Wählen Sie einen Speicherort für Ihre Plattensammlung

Die Umgebung, in der Sie Ihre Discs aufbewahren, hat großen Einfluss auf die Haltbarkeit der Disc und ihrer Hülle. Hohe Luftfeuchtigkeit und Temperaturschwankungen können Schimmel verursachen und den Verfall beschleunigen; Sonnenlicht lässt Bezüge ausbleichen und extreme Hitze kann Vinyl verziehen.

Lagern Sie CDs nicht in der Nähe von Heizkörpern oder Fenstern, da diese Bereiche Schäden verursachen können. Hohe Temperaturen können die Disc mit der Zeit verformen und die UV-Strahlung des Sonnenlichts beschleunigt den Verfall der Papphüllen. Darüber hinaus können Fenster und Heizkörper Quellen für Wasserlecks sein, die eine Sammlung ruinieren würden.

  • Halten Sie die Scheiben von kalten Außenwänden fern, an denen sich aufgrund von Kondensation, wenig Licht und schlechter Luftzirkulation Schimmel ansammeln kann, was das Wachstum von Schimmel und das Auftreten von Schädlingen wie Silberfischen begünstigt.
  • Ist es praktisch, Schallplatten in der Garage aufzubewahren? Garagen, Schuppen und Dachböden sind nicht ideal, da dort häufig große Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen auftreten, die sich auf die Scheiben und ihre Hülsen auswirken, indem sie sich ausdehnen und zusammenziehen.
  • Suchen Sie einen kühlen, trockenen Ort, entfernt von möglichen Leckquellen. Ein preiswertes Thermohygrometer hilft Ihnen dabei, den richtigen Platz in Ihrem Zuhause zu finden. Die ideale relative Luftfeuchtigkeit liegt zwischen 35 und 40 % und kann mit Trockenmitteln wie Prosorb-Kapseln kontrolliert werden, die zur Stabilisierung der Luftfeuchtigkeit beitragen.

Horizontal oder vertikal? Und Boxen für Schallplatten

Der letzte Schritt besteht darin, Ihre sauberen Datenträger in einer Box zu archivieren. Wenn Sie über eine wertvolle Sammlung verfügen, bewahren Sie diese am besten in einer säurefreien Box in Archivqualität auf, wie wir sie anbieten und die vor Säuren, Staub, UV-Licht und Schädlingen schützt. Holz wird als Speichermaterial in der Regel nicht akzeptiert, da es Säuren enthält, die mit der Zeit in die Hüllen wandern und die Scheiben angreifen.

  • Lagern Sie Festplatten gleicher Größe zusammen. Trennen Sie 12-Zoll-, 10-Zoll- und 7-Zoll-Discs, da bei der gemeinsamen Lagerung verschiedener Größen ein ungleichmäßiger Druck auf jede Disc entsteht, der sie beschädigen könnte. Unsere Archivboxen sind frei von Klebstoffen, die schädliche Gase freisetzen könnten.
  • Sollten sie vertikal oder gestapelt gelagert werden? Discs sollten aufrecht und vertikal gelagert werden. Wenn Sie sie gestapelt lagern, kann dies zu starkem Druck auf die unteren Scheiben führen und diese mit der Zeit beschädigen.
  • Lassen Sie Schallplatten niemals schräg stehen, wenn sie sich in einer Hülle oder einem Regal befinden, da dies zu Verformungen der Schallplatte führen kann. Wenn Ihre Sammlung klein ist oder Sie nur wenige Schallplatten aufbewahren müssen, füllen Sie den Raum mit säurefreiem Seidenpapier, um sie aufrecht zu halten.

Durch die Indexierung Ihrer Sammlung mit Regalmarkierungskarten können Sie die Handhabung minimieren. Unsere Lesezeichenkarten sind säurefrei und sicher für die Langzeitlagerung. Stellen Sie außerdem sicher, dass Sie genügend Platz lassen, um jede Disc problemlos herausnehmen und aufbewahren zu können, damit die Hüllen oder Discs beim Bewegen nicht beschädigt werden.

Vermeiden Sie die Verwendung von Behältern und Schubladen aus Holz oder Kunststoffen, die PVC enthalten können, da diese Säurequellen darstellen und die Schallplatten mit der Zeit beschädigen könnten.

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar